Insolvenzantragspflicht: Wie Unternehmen sicherstellen, zwölf Monate durchfinanziert zu sein und eine mögliche Überschuldung feststellen

10. Juli 2024

Blog, Insolvenzrecht, Restrukturierung und Sanierung, Wirtschaftsrecht

Zum Jahreswechsel sind die Erleichterungen bei der Insolvenzantragspflicht weggefallen: Alexander Eggen von Schultze & Braun erläutert, worauf [...]

Wie Unternehmen bei den Pfändungsfreigrenzen und einer BGH-Entscheidung zur Pfändbarkeit der Inflationsausgleichsprämie finanzielle Risiken vermeiden

01. Juli 2024

Blog, Insolvenzrecht, Restrukturierung und Sanierung, Wirtschaftsrecht

Jährliche Erhöhung zum 1. Juli: Dr. Elske Fehl-Weileder von Schultze & Braun erläutert, worauf Unternehmen bei den neuen Pfändungsfreigrenzen und [...]

Wie sichere Geschäfte mit Partnern aus den Niederlanden gelingen

27. Juni 2024

Blog, Insolvenzrecht, International, Restrukturierung und Sanierung, Wirtschaftsrecht

115 Milliarden Euro – 2023 haben die deutschen Exporte in die Niederlande einen neuen Höchstwert erreicht. Je höher das Geschäftsvolumen, desto [...]

In der Krise auf Nummer Sicher gehen

21. Juni 2024

Blog, Insolvenzrecht, Restrukturierung und Sanierung, Wirtschaftsrecht

Die doppelseitige Treuhand ist ein bewährtes und präventiv einsetzbares Instrument an der Schnittstelle zwischen Krise und Insolvenz. Dr. Alexandra [...]

Harmonisierung der Insolvenzrechte: EU-Richtlinie mit Diskussionsbedarf

14. Juni 2024

Blog, Insolvenzrecht, Restrukturierung und Sanierung, Wirtschaftsrecht

Patrick Ehret von Schultze & Braun geht davon aus, dass Insolvency III nach der Europawahl wieder Fahrt aufnehmen dürfte. Im Interview erläutert er [...]

Wenn kein Weg an der Trennung vorbeiführt

12. Juni 2024

Blog, Insolvenzrecht, Restrukturierung und Sanierung, Wirtschaftsrecht

Wenn Unternehmen Stellen abbauen müssen, ist es wichtig, dies sozialverträglich und rechtssicher zu tun. Joachim Zobel von Schultze & Braun erläutert [...]

Debt-Equity-Swap: Komplex, aber mit großem Potential

22. Mai 2024

Blog, Insolvenzrecht, Restrukturierung und Sanierung, Wirtschaftsrecht

Für Unternehmen kann in einer herausfordernden Situation ein Debt-Equity-Swap die Lösung darstellen – nicht nur für das kriselnde Unternehmen, sondern [...]

Wie Geschäftsleiter im Krisenfall finanzielle Haftungsrisiken vermeiden

08. Mai 2024

Blog, Insolvenzrecht, Restrukturierung und Sanierung, Wirtschaftsrecht

Angesichts der anhaltenden wirtschaftlichen Herausforderungen sollten sich Geschäftsleiter regelmäßig mit der Frage befassen, ob ihr Unternehmen unter [...]

Immobilien in Not: Vorteil Zwangsverwaltung

24. April 2024

Blog, Insolvenzrecht, Restrukturierung und Sanierung, Wirtschaftsrecht

Worauf Banken bei der Schieflage eines Eigentümers oder einer Besitzgesellschaft achten sollten, und welche Vorteile die Zwangsverwaltung einer [...]

Auch interessant

Hier finden Sie Informationen zu Sonderthemen

Gesundheitswesen  Restrukturierung und Sanierung von Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen

Deutschland / Frankreich  Rechts- und Steuerberatung für erfolgreiche Geschäftsbeziehungen

Managerhaftung  Vermeidung von Haftungsansprüchen, Verteidigung und Durchsetzung

Beraterhaftung  Risikobegrenzung in der Krise des begleiteten Unternehmens

Insolvenzanfechtung  Wenn in der Geschäftsbeziehung plötzlich Zahlungsrückstände entstehen

Projektsteuerung Sanierungselemente entwickeln und in Einklang bringen

 

Informiert bleiben

Zum Newsletter anmelden

Sie möchten regelmäßig Informationen über interessante rechtliche und steuerliche Entwicklungen erhalten?

Zur Newsletter-Anmeldung

Kontakt

Perspektiven vermitteln

Wir stehen Ihnen als erstklassige Krisenberatung gerne zur Verfügung! In unserem Newsroom erfahren Sie in den unterschiedlichen Rubriken mehr über die geeigneten Instrumente und etablierten Prozesse, mit denen wir passende Maßnahmen erarbeiten, um den langfristigen Erfolg von Unternehmen zu sichern. Informieren Sie sich!

Susanne Grefkes
Leiterin Unternehmenskommunikation