StaRUG: Die Stabilisierung

23. Juni 2021 Blog Restrukturierung und Sanierung

Die Stabilisierung bewirkt keine Sanierung von Unternehmen. Durch die Möglichkeit, Maßnahmen der Zwangsvollstreckung und der (Sicherheiten-)Verwertung zur Aussetzung zu bringen, kann sie dem Unternehmen aber helfen, den Verfahrensablauf bis zur Umsetzung des Restrukturierungsplans ohne wirtschaftliche Schädigung zu überstehen. Wäre es einzelnen Gläubigern möglich, betriebliche Gegenstände zu verwerten und der Fortführung zu entziehen, könnte das Restrukturierungsverfahren sonst in einem frühen Stadium scheitern.

Näheres erfahren Sie in diesem Newsletter.

Dr. Rainer Riggert

Rechtsanwalt

Bei den Stabilisierungsmaßnahmen, die nach dem vierten Abschnitt des StaRUG möglich sind, lassen sich im Wesentlichen drei Varianten unterscheiden. Zunächst sieht § 49 I Nr. 1 StaRUG vor, dass auf Antrag des Schuldners Maßnahmen der Zwangsvollstreckung untersagt oder einstweilen eingestellt werden können. Zuständig ist hierfür das Restrukturierungsgericht. Insbesondere Kreditinstitute und Lieferanten können dagegen Adressaten von Eingriffen in Verwertungsrechte sein. Betroffen sind hier insbesondere Sicherheiten, die in einem späteren Insolvenzverfahren als Aus- oder Absonderungsrechte zu qualifizieren wären. Auch der einfache Eigentumsvorbehalt von Lieferanten ist hierdurch gefährdet. Schließlich erschwert § 55 StaRUG Zurückbehaltungs- und Vertragsabänderungsrechte.

In der bisher überschaubaren Praxis wurden vom Schuldner Stabilisierungsmaßnahmen nur gegen einzelne Gläubiger eingesetzt. Dies ist auf den ersten Blick insoweit überraschend, als § 49 Absatz 2 Satz 2 StaRUG die Möglichkeit vorsieht, die Stabilisierung gegen alle Gläubiger zu richten. Es muss sich dabei nicht einmal um solche Gläubiger handeln, welche von einem Restrukturierungsplan betroffen werden sollen. Eine solche Stabilisierung hätte jedoch Nachteile: Zunächst ist fraglich, wie der Schuldner die Erforderlichkeit der Anordnung darlegen könnte. Nach § 51 Abs. 1 Ziff. 4 StaRUG muss die beantragte Anordnung erforderlich sein. Diese ist in Bezug auf jeden Gläubiger darzulegen. Insbesondere bei Kleingläubigern ist eine solche Erforderlichkeit für das Restrukturierungsziel kaum zu begründen, da finanzwirtschaftlich nur eine geringfügige Relevanz bestehen würde. Darüber hinaus wird der Schuldner ein Interesse daran haben, das Restrukturierungsvorhaben nicht öffentlich zu betreiben. Versucht er, die Restrukturierung gegenüber den finanzierenden Kreditinstituten durchzusetzen, wird das Verfahren in der Regel von weiteren Geschäftspartnern, Presse und Öffentlichkeit unbemerkt bleiben. Anders wäre dies, wenn Maßnahmen gegen eine so große Gläubigergruppe wie die Lieferanten gerichtet wurde und damit das Verfahren einer Vielzahl von Gläubigern bekannt wird.

Hauptanwendungsfall der Stabilisierung dürfte somit der Vollstreckungsschutz in konkreten Einzelfällen und eine Verwertungssperre gegen Kreditinstitute sein. Restrukturierungsvorhaben ganz ohne Stabilisierungsmaßnahmen durchzuführen ist jedoch riskant: Nur Stabilisierungsmaßnahmen schützen gegen Drittanträge von Gläubigern, die auf die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gerichtet sind (§ 58 StaRUG).

Ordnet das Restrukturierungsgericht Stabilisierungsmaßnahmen an, so stellt sich aus Sicht des Gläubigers die Frage, wie diese beendet und Eingriffe in die eigene Rechtsstellung abgewehrt werden können. Ein Rechtsmittel im engeren Sinne hat der Gläubiger nicht. Allerdings kann er einen Antrag nach § 59 Abs. 2 StaRUG stellen, die Stabilisierungsanordnung aufzuheben. Erforderlich ist hierfür eine Glaubhaftmachung, dass der Schuldner nicht bereit und in der Lage ist, seine Geschäftsführung an den Interessen der Gläubigergesamtheit auszurichten, insbesondere weil der Restrukturierungsplan im Wesentlichen auf unzutreffenden Tatsachen beruht und die Rechnungs­legung und Buchführung des Schuldners in der in § 59 Abs. 1 Nr. 4b StaRUG näher bestimmten Weise unvollständig und mangelhaft ist.

Gelingt es dem Gläubiger nicht, die Stabilisierungsmaßnahmen abzuwehren, so wird er bei einer Verwertungssperre durch § 54 StaRUG geschützt. Diese Vorschrift sieht eine Ausgleichspflicht vor. So sind dem Gläubiger die geschuldeten Zinsen zu zahlen und der durch Nutzung eingetretene Wertverlust auszugleichen. Diese Regelung kann jedoch leerlaufen, wenn dem Schuldner die Restrukturierung nicht gelingt und dieser Insolvenzantrag stellen muss. In diesem Fall würde der Gläubiger mit seinen Ansprüchen auf eine Quote am Ende des Insolvenzverfahrens verwiesen werden (als nicht nachrangiger Gläubiger). Im Interesse des Gläubigers ist es deshalb, dass der Schuldner seine Ausgleichspflichten möglichst zeitnah erfüllt, damit das Risiko von Ausfällen für den Gläubiger geringer wird.

In zeitlicher Hinsicht ist damit zu rechnen, dass die Stabilisierungsmaßnahmen nach § 53 Abs. 1 StaRUG bis zu drei Monate dauern können, abhängig von der Geschwindigkeit der Umsetzung des Restrukturierungsvorhabens. Geht der Schuldner bereits mit einem fertig erstellten Restrukturierungsplan in das Verfahren, so wird auch die Stabilisierung zeitlich begrenzt sein und Gläubigerrechte geringer beeinträchtigen.

Eine Stabilisierung darf nur solange angeordnet bleiben, wie die Restrukturierungssache noch erfolgversprechend ist. Daran fehlt es etwa, wenn die Voraussetzungen einer Aufhebung der Restrukturierungssache nach § 33 StaRUG vorliegen, etwa der Schuldner in schwerwiegender Weise gegen seine Pflichten zur Mitwirkung und Auskunftserteilung gegenüber dem Gericht oder einem Restrukturierungsbeauftragten verstoßen hat. § 59 Abs. 1 Nr. 4 StaRUG nennt als weiteren Aufhebungsgrund Umstände, aus denen sich ergibt, dass der Schuldner nicht bereit oder in der Lage ist, seine Geschäftsführung an den Interessen der Gläubigergesamtheit auszurichten. Gelingt dagegen die Sanierung und wird der Restrukturierungsplan bestätigt, so bedarf es ebenfalls keiner Stabilisierungsanordnung mehr (§ 59 Abs. 4 StaRUG).

Rechtsanwalt Dr. Rainer Riggert

Mehr Informationen zum Thema Präventiver Restrukturierungsrahmen und zu den Möglichkeiten einer Sanierung außerhalb der Insolvenz unter www.schultze-braun.de/leistungen/leistungen/starug